Bildergalerie

WERKREIHE "Faszination Fliegen"

Die drei Werke der Serie "Faszination fliegen" thematisieren die menschliche Sehnsucht, sich über die eigene Existenz zu erheben und neue Horizonte zu erkunden. Jedes Werk illustriert auf seine Weise diese Suche und offenbart zugleich tiefgründige persönliche und kollektive Narrative.

01
  1. Zwischen Wolken und Wünschen

"Zwischen Wolken und Wünschen" führt uns in die kindliche Faszination und den Traum vom Fliegen ein, verkörpert durch den Künstler selbst, der in einem roten Doppeldecker über den Wolken fliegt. Der Kontrast zwischen dem sicheren, warm beleuchteten Heim und der ungewissen, grenzenlosen Welt darüber spiegelt die Spannung zwischen Geborgenheit und Abenteuerlust wider. Diese wird durch die Darstellung von Luftwesen und einem stoisch weidenden Mammut, das die Erdverbundenheit symbolisiert, weiter unterstrichen. Die technische Umsetzung durch Pigmentdruck auf Chromaluxe HD Metall verleiht dem Bild eine lebendige Tiefe, die das metaphorische Streben nach Höherem visuell unterstützt.


WERKREIHE "Faszination Fliegen"

01

2. GipfelGefühlsGedanken

"GipfelGefühlsGedanken" ist das zweite Bild der Werkreihe und zeigt einen Jugendlichen auf dem Gipfel einer Berglandschaft, bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Die Darstellung des roten Doppeldeckers, der sich mühevoll einen Weg nach oben bahnt, dient als Metapher für die Überwindung von traditionellen Ideen und die Auseinandersetzung mit neuen, progressiven Gedanken. Die Elemente der Natur, symbolisiert durch die dreieckigen Papierflieger und die möglichen Überreste einer kulturellen Revolution, verbinden die physische mit der geistigen Welt und betonen die Bedeutung der Jugendphase als Zeit des Übergangs und der Identitätsbildung.


WERKREIHE "Faszination Fliegen"

3. Höhenflug

Das Bild "Höhenflug" bildet den Abschluss der Serie "Faszination fliegen". Als drittes und letztes Werk dieser Serie fällt es durch sein Hochformat auf, das den symbolischen Aufstieg und das Überwinden von Grenzen thematisiert. Ein roter Doppeldecker, der kraftvoll gen Himmel strebt, steht im Zentrum und verstärkt die Assoziationen mit Fliegen und Freiheit.


Im unteren Drittel des Bildes sorgen bläuliche Aluminiumfolien für eine kühle, distanzierte Atmosphäre, Ausdruck der menschlichen Psyche. Ein Haus an einer Klippe repräsentiert die Zerbrechlichkeit menschlicher Konstruktionen und das Streben nach Stabilität. Über allem schwebt ein weißer Phönix, der für Wiedergeburt und Erneuerung steht. Der Sonnenuntergang am linken Bildrand symbolisiert das Ende eines Zyklus oder den Beginn einer neuen Phase.


"Höhenflug" verwebt komplexe Symbole und visuelle Metaphern zu einem tiefgründigen Narrativ über menschliche Erfahrungen und Emotionen, das den Betrachter einlädt, persönliche Interpretationen zu finden und über eigene Aspirationen und die metaphysische Suche nach Sinn zu reflektieren.
















03

Kunstobjekte

WERKREIHE "Faszination Fliegen"

Skulptur / Lichtobjekt

Materialien: Blattgold, eingefärbtes blaugrünes Epoxidharz, Weißdornwurzelholz, oranges Acryl
Technik: Resin-Art-Technik
Maße: 80x65x30 cm

4. Morpheus

Das Lichtobjekt "Morpheus" interpretiert den griechischen Traumgott modern. Das mit Blattgold überzogene Haupt strahlt majestätisch, verstärkt durch schimmerndes blaugrünes Epoxidharz, das die mystische Natur von Träumen symbolisiert. Der Sockel aus Weißdornwurzelholz, veredelt durch Resin-Art-Technik und aquafarbenes Epoxidharz, erzeugt die Illusion eines schmelzenden Gletschers und verbindet Erde und Himmel. Integrierte Leuchtmittel durchleuchten das Epoxidharz und lassen das Blattgold erstrahlen, wodurch die Skulptur eine transzendente Ausstrahlung erhält. Ein orangefarbenes Acryl-Element verbindet Sockel und Skulptur und symbolisiert die Brücke zwischen Erd- und Traumwelt.


In der Ausstellung "Faszination Fliegen" symbolisiert "Morpheus" das Schweben zwischen Realität und Traum, Himmel und Erde. Die Materialien und Techniken betonen diese Dualität. Blattgold und Epoxidharz repräsentieren himmlische Erhabenheit, während der Holzsockel die Erdverbundenheit betont. Die Beleuchtung verstärkt diese Wirkung, besonders bei gedämpftem Licht. Das orangefarbene Acryl steht für die Dynamik des Fliegens und das Überwinden von Grenzen. Die Skulptur lädt ein, über das Fliegen als Akt des Grenzenüberwindens und der Freiheit nachzudenken, und feiert die Faszination des menschlichen Strebens nach Höherem.















WERKREIHE „Mondrians Verwandlung“


Titel:            „Amlopany” (2024)

Material:      Licht- & Gedicht-Objektkunst aus LED, Holz, 3D-Druck & Worten

Maße:          50x70x35 cm


Amlopany


Das LED-Lichtkunstwerk „Amlopany„ vereint Dreidimensionalität mit einer Hommage an Piet Mondrian und seine schöpferische Entwicklung. Das Werk integriert Mini-3D-Drucke der Städte – Amsterdam, London, Paris und New York – die als symbolische Referenzen auf die Orte dienen, die Mondrian während seiner künstlerischen Reise prägten. Diese Städte spiegeln seine vielfältigen Lebensstationen wider: Amersfoort (Geburtsort), Amsterdam (Studium und frühe künstlerische Entwicklung), London (Emigration während des II-Weltkrieges), Paris (kubistische Einflüsse) und seine späteren Jahre in New York (NY). Mondrians künstlerische Entwicklung, beginnend mit impressionistischen Landschaften, hin zu einem experimentellen Stil zwischen Fauvismus und Pointillismus und schließlich der abstrakten Kunst des Kubismus, findet in diesem Werk eine visuelle Übersetzung. Die LED-Beleuchtung verstärkt die geometrischen und kubistischen Elemente, die an Mondrians Entwicklung und seine Auseinandersetzung mit Theosophie und abstrakter Malerei erinnern. Der Objektrahmen und die minimalistische Darstellung der Städte in 3D-Druck bieten eine moderne Interpretation von Mondrians Einfluss auf die Kunstwelt, während sie gleichzeitig die biographisch besetzten Städte in einem interaktiven, leuchtenden Kontext darstellen, der die Grenzen zwischen traditioneller Malerei und digitaler Kunst aufhebt.

03

WERKREIHE „Mondrians Verwandlung“


Titel:            „Amlopany” (2024)

Material:      Licht- & Gedicht-Objektkunst aus LED, Holz, 3D-Druck & Worten

Maße:          50x70x35 cm


Amlopany


Piet Mondrian – ein Bartmann mit Plan
Ein Künstler mit Stift im geometrischen Wahn.
Einst malte er Landschaft mit Bäumen auf Wiesen,
Doch bald schon konnt’ er das nicht mehr genießen.


Von Amersfoort ging er nach Amsterdam,
Wo Yoda sich dachte: „Was Neues ich kann!“
Impressionen gemalt – so schick und so fein,
Dann Linien und Farben: „Mal uns mal Allein!“


Er zog nach Paris, der Stadt mit viel Stil,
Und das war sein Ziel, er gründet De Stijl
„Hinweg mit den Schnörkeln und Schluss mit dem Grau,
Rot will ich, Gelb auch, ein Kunstwerk in blau!“


Mit Linien so senkrecht und waagerecht fein,
seziert er die Bilder exakt wie ein Schrein.
Quadrate und Flächen, gestreng wie Soldaten,
Verbannte Natur – kein Meer mehr zum Waten.


„New York, New York“, „jetzt komm ich zu dir,
Wo Jazz meinen Boogie und Woogie foniert!“
Vibrierender Broadway, die Stadt geht mir nah,
Ich male Musik, wie’s keiner je sah“.


Mit „Victory Boogie“ – das Werk voller Swing,
Tanzt Mondi hoch oben im farbigen Sling.
Was lernen wir heut’ aus des Pietchens Manie?
Die Linien, sie tanzen im Takt der Magie.



Ein Hoch auf Piet Mo, den Künstler so fein,
Drei Farben, ein Kunstwerk, so klar und so rein.
Colores von London ins New Yorker Licht,
Nun leuchtet sein Kunstwerk – das war sein Gedicht!

 

MaNilius 12/2024

03